Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Winter School 2025: Macht (in der) Demokratie

Macht & Demokratie?

Macht ist in der Demokratie wesentlich. Das ist nicht neu, kann aber vor der aktuellen weltpolitischen Situation neu diskutiert werden! Aktuelle Trends der (Ent-) Globalisierung, der Beschneidung von unabhängigen Medien und Justiz, der grundlegenden Veränderung der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik, der Klima- und Energiepolitik wie auch der digitalen Medien und Künstlichen Intelligenz werfen Fragen danach auf, wie sich Macht und Ressourcen in der Demokratie neu verteilt haben. Macht ist dabei auch die Fähigkeit, sich kollektiv zu organisieren und zivilgesellschaftliche Bedarfe zu formulieren.

Diesen Fragen widmet sich die Winter School „Macht in der Demokratie“, die vom 24.03.-28.03.2025 an der Bergischen Universität stattfindet.

Wer kann teilnehmen?

Die Winter School richtet sich an

  • fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Politik-/Sozialwissenschaften sowie verwandter Studiengänge,
  • Master-Studierende der Politik-/Sozialwissenschaften sowie verwandter Studiengänge,

die sich für die aktuelle Entwicklung der Demokratie in Europa interessieren. Ausdrücklich richtete sich der Blick auch auf die mittel- und osteuropäische Region. Im Rahmen der Winter School können 3 ECTS erworben werden (für entsprechende Studiengänge an der BUW).    

 

Programm

Die Winter School findet vom 24.-28.03.2025 an der Bergischen Universität statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Programm findet jeden Tag von ca. 10-17h statt.

Vorläufiges Programm:

Montag, 24.03.: Globalisierung, Demokratie und Legitimation

  • Begrüßung und Kennenlernen
  • Vortrag Prof. Dr. Charlotte Sieber-Gasser (Universität Genf, Schweiz)
  • Diskussion und Arbeitsgruppen
  • Abends: Gemeinsame Kneipentour im Luisenviertel

Dienstag, 25.03.: Tendenzen der Entdemokratisierung

  • Vortrag Prof. Dr. Ellen Bos (Andrássy Universität Budapest, Ungarn)
  • Diskussion und Arbeitsgruppen
  • Gemeinsamer Filmabend (angefragt)

Mittwoch, 26.03.: Oppositionsstrategien

  • Vortrag Prof. Dr. Zoltán Tibor Pállinger (Andrássy Universität Budapest, Ungarn)
  • Diskussion und Arbeitsgruppen
  • Besuch im Haus der Geschichte NRW in Düsseldorf
  • Abends: Gemeinsamer Ausklang in der Altstadt Düsseldorf

Donnerstag, 27.03.: Demokratieinnovationen

  • Vortrag Prof. Dr. Brigitte Geißel (Universität Frankfurt)
  • Diskussion und Arbeitsgruppen
  • Besuch Utopia-Stadt Wuppertal (angefragt)

 

Freitag, 28.03.: Abschluss

  • Arbeitsgruppen
  • Abschluss
  • Gemeinsamer Besuch Kunsthalle Barmen

Die Teilnahme am Abendprogramm (Kneipentour, Filmvorführung etc.) ist freiwillig.

Das ausführliche Programm finden Sie hier. (Coming Soon)

 

Prüfungsleistung und Anrechnungsmöglichkeiten

Im Rahmen der Winter School können Sie 3 ECTS erwerben.

Dazu müssen Sie

  • die fünf Tage an der Winter School aktiv teilnehmen (exklusive Abendprogramm)
  • während der Winter School in einer Gruppenarbeit ein gemeinsames Paper verfassen, das das gelernte Wissen anwendet

Die Leistung kann an der Bergischen Universität in folgenden Modulen als UBL (unbenotete Leistung) erbracht werden

Bachelor (coming soon)

 

Master

  • MAPOL 5 (Politik und Partizipation in Deutschland und Europa)
  • MAPOL 3 (Transformation von Staat und Gesellschaft)

 

Wenn Sie von außerhalb kommen und eine Leistung erbringen möchten, können wir Ihnen dafür gerne eine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Bitte klären Sie selbstständig vorab mit Ihrem Prüfungsamt, inwiefern die Anrechnung an Ihrer Universität erfolgen kann. Falls Sie eine benotete Leistung brauchen, melden Sie sich bitte vorher dazu bei uns unter winterschool-demokratie@uni-wuppertal.de.

Anmeldung

Sie können sich hier für die Winter School vom 24.-28.03.2025 anmelden.

Veranstalter

Die Winter School wird gemeinsam vom Institut für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (Transzent), Institut für Demokratie und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität, dem Wuppertal Instistut und der Andrássy Universität Budapest veranstaltet.

Weitere Infos über #UniWuppertal: