Innungen, Tarifbindung und Mitbestimmung im Wandel (InnWa)
Organisationsveränderungen und Handlungsoptionen
Wie entwickeln sich Interessengruppen im Zeitverlauf? Welche gesellschaftlichen, technologischen und ökonomischen Entwicklungen beeinflussen ihre Aktivitäten und Organisationsstrukturen?
Das Projekt „Innungen, Tarifbindung und Mitbestimmung im Wandel (InnWa)“ geht diesen Fragen für einen Teilbereich organisierter Interessen in Deutschland nach; nämlich für die deutschen Handwerksinnungen. Es untersucht deren Performanz und Wandel vor dem Hintergrund ökonomischer und demographischer Veränderungen.
Die Innungen repräsentieren unterschiedliche Handwerksgewerbe (z.B. Bäckereien, Elektroinstallation, Augenoptik) auf lokaler/regionaler Ebene. Sie vertreten hierbei nicht nur die Interessen ihrer Mitglieder, sondern sind zugleich wichtige Akteure für die Gestaltung von Arbeitsbeziehungen, die Ausgestaltung der Berufsbildung und die Bewältigung von Zukunftsherausforderungen im Handwerk. Ihre Funktionsfähigkeit wird jedoch durch den Rückgang von Organisationsgrad, Tarifbindung und Engagement gefährdet. Das Projekt fragt daher nach den Bedingungen, unter denen Innungen leistungsfähig sind, d.h. ihre gesetzlichen Aufgaben (Interessenvertretung, Qualifizierung, Tarifbindung, Dienstleistungen für die Mitglieder) erfüllen.
Hierzu werden unterschiedliche Methoden und Arbeitsschritte kombiniert:
- Explorative Expert*inneninterviews in Innungen, Verbänden und Gewerkschaften
- Quantitative Erhebung des Bestands von Innungen und Innungsverbänden in Deutschland und Analyse der Bestandsentwicklung (Bericht, 03. Mai 2023)
- Online-Befragung von Haupt- und Ehrenamtlichen in handwerklicher Selbstverwaltung und Interessenvertretung (Bericht, 24. Oktober 2022)
- Fallstudien zur Organisationsdynamik von Innungen in einzelnen Gewerben und Regionen
- Identifizierung von Strategien und Handlungsoptionen der Innungsorganisation und -führung (Bericht, 27. Februar 2024)
Die Projektergebnisse werden sowohl in Form von Kurzzusammenfassungen und Auswertungen zu einzelnen Arbeitspaketen als auch in wissenschaftlichen Publikationen aufbereitet.
Das Projekt wird gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung (Projektnummer 2021-301-1). Eine Langfassung der Projektbeschreibung kann auf den Seiten der Hans-Böckler-Stiftung abgerufen werden.
Prof. Dr. Detlef Sack (Projektleitung)
Sebastian Fuchs (Projektmitarbeiter)
Charlotte Deckers (Student. Hilfskraft)
Fynn Spilling (Wiss. Hilfskraft)
Marek Wunder (Wiss. Hilfskraft)
- Organisation, Gemeinschaft, Nutzen. Strategien und Handlungsoptionen deutscher Handwerksinnungen. Bericht (Februar 2024)
- Die deutschen Handwerksinnungen 1996-2022. Ein Forschungsbericht zu Bestand und Entwicklung von Innungen und Verbänden der Handwerksgewerbe (Mai 2023)
- Innungen im Wandel. Erste Ergebnisse einer Online-Befragung von Haupt- und Ehrenamtlichen aus handwerklicher Selbstverwaltung und Interessenvertretung (Oktober 2022)
- Vortrag, Mitgliederversammlung des Fachverbands Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH NRW), 19. November 2024, Aachen.
- Vortrag, 5. Dialogforum Perspektive Transformation (PeTra) „Handwerksbiographien unter Transformationsbedingungen“, 15.-.16. November 2024, Lüneburg.
- Vortrag, Mitgliederversammlung des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA), 12. Oktober 2024, Hamburg.
- Vortrag, Kammerrechtstag 2023, 13. September 2024, Berlin.
- Vortrag, Geschäftsführerseminar des Unternehmerverbands Handwerk Nordrhein-Westfalen (UVH), 29. August 2024, Ratingen.
- Vortrag, Bundestagung des Bundesverbands der Kreishandwerkerschaften, 6.-7. Mai 2024, Wetzlar.
- Vortrag, Ehrenamtsform der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, 11. April 2024, Hildesheim.
- Vortrag, Vernetzungsveranstaltung der Arbeitnehmervorstände der ostdeutschen Handwerkskammern (Perspektive Transformation (PeTra)), 5. April 2024, Caputh.
- Vortrag, Treffen der Arbeitnehmervizepräsident*innen der Handwerkskammern, Handwerksmesse, 28. Februar 2024, München.
- Vortrag („Stabilität, Policy-Change und Schock. Zum Wandel einer Meta- Organisation. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks in der Energiewende“), Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Organisierte Interessen“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 16. Februar 2024, Stuttgart.
- Vortrag, Obermeistertagung der Bauverbände.NRW, 26. Januar 2024, Ratingen.
- Vortrag, Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen, 30. Oktober 2023, Dortmund.
- Vortrag, Deutscher Handwerkskammertag (DHKT), 12. Oktober 2023, Berlin.
- Vortrag, Kammerrechtstag 2023, 21. September 2023, Frankfurt a.M.
- Vortrag, Bundestagung des Bundesverbands der Kreishandwerkerschaften, 09. Mai 2023, Mainz.
- Vortrag („Kollektive Interessenvertretung von klein- und mittelständischen Unternehmen. Zur Organisationsentwicklung im deutschen Handwerk seit 1996.“), Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Organisierte Interessen“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 12.-13. November 2022, Wuppertal.
- Vortrag, Veranstaltung „Erfolgsmodell Selbstverwaltung in der Praxis“ (Perspektive Selbstverwaltung PLUS (PerSe+)), 9.-10. September 2022, Lüneburg.
- Vortrag, Veranstaltung „Tarifbindung im Handwerk: Schlüssel zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung?“, Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nordrhein-Westfalen (DGB NRW), Kolpingwerk Landesverband NRW und Westdeutscher Handwerkskammertag (WHKT), 10. Juni 2021, Münster.
- Sack, D.; Fuchs, S.; Deckers, C.; Wunder, M. (2024). Organisation, Gemeinschaft, Nutzen. Strategien und Handlungsoptionen deutscher Handwerksinnungen. In: Kluth, W. (Hrsg.), Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2023. Halle an der Saale: Peter Junkermann, S. 169-213.
- Sack, D.; Fuchs, S.; Spilling F. (2023). Die deutschen Handwerksinnungen 1996-2022. Ein Forschungsbericht zu Bestand und Entwicklung von Innungen und Verbänden der Handwerksgewerbe. In: Kluth, W. (Hrsg.), Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2022. Halle an der Saale: Peter Junkermann, S. 205-232.
- Sack, D. & Fuchs, S. (2022). Organisierte Interessen, Staat und Policy-Variationen – Krisenpolitik, Fachkräftemangel und Lieferkettentransparenz im Vergleich. In: dms – der moderne staat, online first, 15(2/2022), S. 1-20.
- Sack, D. (Hrsg.) (2021). Chambers of Commerce in Europe. Self-Governance and Institutional Change. Cham: Palgrave Macmillan.
- Sack. D. (2019). Kammern, Engagement und Ehrenamt. In: Kluth, W. (Hrsg.), Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2018. Halle an der Saale: Peter Junkermann, S. 27-37.
- Sack D. (Hrsg.) (2017). Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
- van Elten, K. & Fuchs, S. (2017). Die Legitimität heterogener Wirtschaftskammern – Berufliche Sozialisation und Selbstverwaltung bei Unternehmern und Handwerkern. In: Sack, D. (Hrsg.), Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS, S. 309-336.
- Sack D & Fuchs S (2016). Kammeropposition mit Oberwasser? Phänomene und Erklärungsfaktoren des Protestes gegen Wirtschaftskammern. In: Verbände unter Druck: Protest, Opposition und Spaltung in Interessenorganisationen. Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft 2/2016, S. 93-113.
- Sack, D. & Strünck, C. (2016). Austritt und Widerspruch in Interessenorganisationen. Eine güter-zentrierte Theorie zur Analyse innerverbandlicher Konflikte. In: Verbände unter Druck: Protest, Opposition und Spaltung in Interessenorganisationen. Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft 2/2016, S. 11-33.
- Sack, D., van Elten, K. & Fuchs, S. (2014). Legitimität und Self-Governance – Organisationen, Narrative und Mechanismen bei Wirtschaftskammern. Baden-Baden: Nomos.
- Sack, D. & Fuchs, S. (2014). Wirtschaftskammern und Parlamente – Einflussmöglichkeiten, Ressourcendependenz und parteipolitische Koalitionen. In: Winter, Thomas von/ Blumenthal, Julia von (Hrsg.): Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden, S. 151-178.
- Sack, D. (2011). Parlamente des Handwerks – Institutionelle Regeln, Sozialstruktur und Repräsentation in Nordrhein-Westfalen 1989-2011. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21, 3, S. 423 – 452.
Innungen, Tarifbindung und Mitbestimmung im Wandel (InnWa)
Prof. Dr. Detlef Sack
Sebastian Fuchs
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Lehrgebiet ‚Demokratietheorie und Regierungssystemforschung‘
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 - 439 - 3628
E-Mail: innwa[at]uni-wuppertal.de