Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Univ.-Prof. Dr. Detlef Sack

Lehrgebiet „Demokratietheorie und Regierungssystemforschung“

Institut für Politkwissenschaft
Raum: N.11.20, Campus Grifflenberg

Tel.: +49 (0)202 - 439-2428 (Sekretariat)
Tel.: +49 (0)202 - 439-3707 (Direktdurchwahl)

E-Mail: detlef.sack{at}uni-wuppertal.de
LinkedIn: Detlef Sack
X: Detlef.Sack@SackDetlef

Sprechstundenzeiten

Bitte nutzen Sie für die Sprechstundenanmeldung den Moodle-Kurs des Instituts für Politikwissenschaft.

Sollten keine Termine mehr frei sein, Sie aber dennoch dringend ein Gespräch benötigen, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Politikwissenschaft. Gleiches gilt für Personen, die keine Angehörigen der Bergischen Universität Wuppertal sind.

Bachelor-Studiengänge

  • Theorie und Praxis im politischen System der BRD (montags, 10.00-12.00 Uhr, L.09.28 (HS 12))
  • Einführung in das institutionelle System Europas (montags, 14.00-16.00 Uhr, N.11.16)                                                       

Master-Studiengänge

  • Fortgeschrittene sozialwissenschaftliche Zugänge zur gesellschaftspolitischen Dynamik (dienstags, 10.00-12.00 Uhr, 0.13.15)
  • Politik und politische Gesellschaft in Europa (dienstags, 14.00-16.00 Uhr, 0.13.35)

Ältere Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

  • Auf der dritten Konferenz der „Chambers of Commerce International Research Group“ präsentierte Prof. Dr. Detlef Sack am 14. u. 15.11.2024 in Warschau Forschungsergebnisse zu institutionellen Strukturen, Herausforderungen und Entwicklung der Industrie- und Handelskammern im internationalen Vergleich. Fotos der Veranstaltung können hier abgerufen werden.
  • „Die Deutsche IHK ist ein Seismograph dafür, was sich in der Wirtschaft tut.“ – Prof. Dr. Detlef Sack gibt im Magazin „Bergische Wirtschaft“ Auskunft über die Bedeutung der Industrie- und Handelskammern für Wirtschaftspolitik, Ausbildung und gesellschaftliche Modernisierungsprozesse. Hier geht es zum Beitrag.
  • Prof. Dr. Detlef Sack im Gespräch zur Wahlbeteiligung bei Europawahlen. Hier geht es zum Beitrag.
  • Beigeordnete und Räte im Konflikt? Am 11.12.2023 diskutierte Prof. Dr. Detlef Sack mit den Fraktionsvorsitzenden von FDP und CDU im Wuppertaler Stadtrat, Karin van der Most und Hans-Jörg Herhausen, im Rahmen der Politischen Runde der bergischen VHS. Jenseits der stadtpolitischen Akualität bleibt festzuhalten, dass die Rolle der Beigeordneten in der Kommunalpolitik zu den politik- und verwaltungswissenschaftlich unterforschten Themen gehört.  Der Podcast kann hier gehört werden.
  • Künstliche Intelligenz und Bürgerräte. Im Rahmen digitalisierter Demokratie stellen sich mit Künstlicher Intelligenz neue und alte Fragen für die Beteiligungsforschung. Detlef Sack, Anselm Renn und Maike Behrendt sprachen dazu bei civic coding.
  • Im Sommersemester 2023 fand das Blended Intensive Programme – „Die Zukunft von EUropa in der Donauregion“ statt. Nun gibt es die Evaluation dazu, die PDF finden Sie hier.
  • Kurz vor der Sommerpause ist das „Heizungsgesetz“ in trockenen Tüchern? Im Blog der DVPW sehen Sebastian Fuchs und Detlef Sack die Gesetzgebung als ein kleines Lehrstück für die Rolle von Interessengruppen. Hier geht es zum Beitrag.
  • Am 17.05.2023 hielt Detlef Sack seine Antrittsvorlesung zum Thema „Demokratieforschung und Transformationen“. Mit dieser stellte er wichtige programmatische Aspekte des Lehr- und Forschungsgebiets „Demokratietheorie und Regierungssystemforschung“ vor. Ca. 40 Kolleg:innen und Studierende diskutierten die einhergehenden konzeptionellen Fragen. Außerdem gab es Blumen und Sekt. Hier finden Sie die Präsentation.
  • Zwischen Kulturpessimismus und Zuversicht. Diskussionskultur in Krisenzeiten. Zu diesem Thema hat Detlef Sack am 19.04.2023 in Remscheid vorgetragen und diskutiert. Hier geht es zur aktuellen Berichterstattung
  • Krisen, Demokratieentwicklung und tätige Zuversicht. Prof. Dr. Detlef Sack hat in Solingen einen Vortrag zum Zusammenhang zwischen Diskussionskultur und Demokratieentwicklung gehalten. Hier geht es zur aktuellen Berichterstattung
  • Auf der Fachtagung „Neustart ÖRR“ am 27.02.2023  in Berlin haben Nora Freier und Detlef Sack ihre Überlegungen zu den bisherigen Beteiligungsformaten bei der Reform der öffentlich-rechtlichen Medien vorgestellt. Auf der abschließenden Podiumsdiskussion „Neustart rbb“ haben Dr. Katrin Vernau, Intendantin rbb, Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Freie und Hansestadt  Hamburg und Prof. Dr. Detlef Sack über den Rundfunkrat und die aktuellen Reformerfordernissen  (mehr Compliance, mehr Mitarbeiter:innenbeteiligung, mehr gesellschaftliche Beteiligung) diskutiert und entsprechende Vorschläge gemacht.  
  • Wohin geht die Verkehrspolitik? Im Band „Renaissance der Verkehrspolitik“ diskutieren policy-analytische und mobilitätswissenschaftliche Beiträge aktuelle Entwicklungen. Herausgegeben wurde der Band von Detlef Sack, Holger Straßheim und Karsten Zimmermann. Hier geht es zur Publikation.

Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.

Weitere aktuelle Meldungen zu Partizipationsforschung und Bürgerbeteiligung finden Sie auf den Seiten des Instituts für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF).

Aktuelle Forschungsthemen

  • Demokratietheorie und Beteiligungsforschung
  • Public Policy und Governance-Forschung in vergleichender Perspektive
  • Funktionale Selbstverwaltung und demokratische Legitimation
  • Organisierte Interessen und Interessenvermittlung
  • Privatisierung, öffentlich-private Partnerschaften und Gewährleistungsstaat

Aktuelle Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte (seit 2010)

  • „Globalised governance norms and local management and business practices in Africa and on the Arab peninsula (ManaGlobal)“, gefördert von der Europäischen Union, H2020-MSCA-RISE-2018 (Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange), 01.2019 - 09.2020.
  • „Perspektive Selbstverwaltung (PerSe) – Evaluation der Bedingungen der Partizipation in der handwerklichen Selbstverwaltung“, Projektleitung, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), 10.2017 - 09.2019.
  • „Evaluation des ,Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)'“, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. F. Jacoby, gefördert vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, 06.2017 - 05.2018.
  • „Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa)“, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. R. Hedtke, gefördert vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, 09.2016 - 08.2019.
  • „Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich“, internationale Fachtagung im September 2015, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 09.2015.
  • „Soziale Standards in der Vergabepolitik. Politische Entscheidung und administrative Umsetzung im europäischen Vergleich“, Projektleitung, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, 11.2012 - 06.2016.
  • „Legitimitätsüberzeugungen, Engagement und Widerspruch bei Organisationen der funktionalen Selbstverwaltung – Die Handwerkskammern“ (Legitimacy beliefs, commitment and opposition in German Chambers of Crafts), Projektleitung, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, 02.2011 - 09.2013.

ORCID-Nummer
0000-0002-3646-5016

Weitere Publikationen
Eine Auswahl weiterer Publikationen finden Sie hier.

Die Vita von Prof. Dr. Sack finden Sie hier.